Historie & Baukunst

Marksteine in der Nördlinger Stadtgeschichte - vom Königshof "Nordilinga" bis in die Neuzeit

  • 898
    Kaiser Arnulf bestätigt die Übergabe des Königshofes Nordilinga von der edlen Frau Winpurc an den Bischof von Regensburg.
  • 1215
    Kaiser Friedrich II. erwirbt Nördlingen für das Reich zurück. Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt.
  • 1219
    Erstmalige Erwähnung der Nördlinger Pfingstmesse. Im Mittelalter neben Frankfurt die bedeutendste Fernhandelsmesse Oberdeutschlands, heute in Form eines Jahrmarktes das größte Volksfest Nordschwabens.
  • 1327
    Bau des heutigen Mauerrings auf Befehl Ludwigs des Bayern. Ausgebaut und verstärkt Im 16. und 17. Jahrhundert umgibt sie - bestehend aus 5 Toren, 12 Türmen und 1 Bastei - noch heute den Stadtkern.
  • 1382
    Das "Steinhaus zu Nördlingen" wird von der Stadt Nördlingen gepachtet, später gekauft, und seitdem ununterbrochen bis auf den heutigen Tag als Rathaus genutzt.
  • 1427-1505
    Bau der St.-Georgs-Kirche, einer der schönsten spätgotischen Hallenkirchen, mit ihrem 90 m hohen Glockenturm "Daniel".
  • 1438
    Erstmalige urkundliche Erwähnung des Scharlachrennens - heute eine Reitsportveranstaltung von überregionaler Bedeutung.
  • 1522/23
    Einführung der Reformation im Zuge derer Nördlingen überwiegend evangelisch wird.
  • 1589-98
    Folter und Verbrennung von insgesamt 34 Frauen und 1 Mann während der Hexenverfolgung. Erst die standhafte Maria Holl macht dem Wahnsinn ein Ende.
  • 1634
    Schlacht bei Nördlingen während des Dreißigjährigen Kriegs in deren Folge die Stadt vor den kaiserlichen Truppen kapitulieren muss.
  • 1647
    Nochmaliger Beschuss der Stadt durch kaiserliche und bayerische Truppen mit erheblichen Zerstörungen.
  • 1802/03
    Durch die Mediatisierung verliert Nördlingen den Status der freien Reichsstadt verbunden mit der jahrhundertelangen Selbständigkeit und wird bayerisch.
  • 1849
    Eröffnung des Nördlinger Bahnhofs.
  • 1942
    Deportation und Ermordung der letzten jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
  • 1972-78
    Gebietsreform: Durch die Eingemeindung von 10 umliegenden Gemeinden erreicht Nördlingen seine heutige Einwohnerzahl von ca. 20.000.

Erfahren Sie mehr über die Nördlinger Stadtgeschichte und die sehenswertesten Baudenkmäler.