Tipps zum Wassersparen
Das für uns so überlebenswichtige Wasser ist ein kostbares Geschenk der Natur und gebührt einen verantwortungsvollen Umgang
Trinkwasser ist im Alltag eine Selbsverständlichkeit geworden: Sei es beim Kochen, zur Körperpflege oder in der Haushaltsreinigung. Es stellt ein kostbares, aber auch günstiges Lebensmittel dar, was aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Dieser große Anteil an Lebensqualität verdient es geschützt zu werden, damit auch nachfolgende Generationen davon profitieren.
Jeder Mensch in Bayern verbraucht durchschnittlich 130 Liter Trinkwasser täglich. Diese Menge kann durch geringen Aufwand und ohne merkliche Einbußen der Lebensqualität reduziert werden. Daher nachfolgend einige hilfreiche Tipps, um Wasser im Alltag einzusparen:
Bad und Toilette
Das größte Sparpotenzial liegt im Bereich Bad und Toilette, denn hier wird das meiste Wasser verbraucht. Die Toilettenspülung macht 36 Liter, das Bad/Dusche einen Anteil von 48 Liter auf den täglichen Gesamtverbrauch von 130 Litern aus.
- Schliessen Sie tropfende Wasserhähne und undichte WC-Spülkästen!
Ein tropfender Wasserhahn verliert pro Stunde 0,7 Liter Wasser, am Tag 17 Liter (bei 1 Tropfen/Sekunde). Bei höherer Frequenz der Tropfen fällt die Zahl nochmal höher aus. Auch ein undichter WC-Spülkasten verschluckt pro Stunde 20 Liter, was am Tag 480 Liter und im Jahr sogar 175.000 Liter Verschwendung darstellt.
Deswegen: Besorgen Sie sich neue Dichtungen für Ihre sanitären Einrichtungen!
- Lieber Duschen statt Baden!
Eine fünfminütige Dusche verbraucht nur 30 Liter (bei einem Sparduschkopfverbrauch von 6 Liter/Minute), während ein Vollbad circa 120 bis 150 Liter ausmacht.
- Wasserhähne und Duschköpfe mit Durchflussbegrenzer nachrüsten!
Dies macht bis zu 50% aus, die Sie beim Duschen oder Händewaschen einsparen. Bei Durchflussbegrenzern wird dem Wasser Luft beigemischt. Der Strahl behält dabei sein volles Volumen und wird durch die weichmachende Eigenschaft der Luft als angenehmer empfunden.
- Gesunder Menschenverstand beim Benutzen des Wasserhahns!
Beim Zähneputzen oder Duschen das Wasser nicht unnötig weiterlaufen lassen, auch bei der Toilettenbenutzung gibt es mittlerweile Spartasten, die den Wasserverbrauch merklich reduzieren.
Garten
- Pflanzen nur gießen, wenn es wirklich notwendig ist (Bedarfsmengen der Pflanzen beachten)
- Gießen Sie morgens (geringste Verdunstung)
- Rasen: Besser alle drei Tage etwas mehr, als täglich bewässern
- Regenwasser benutzen!
Spülmaschine
Der Wasserverbrauch einer Spülmaschine liegt zwischen 9 und 18 Litern. Daher ist es wichtig, schon beim Kauf auf den Wasser- und Energiebedarf zu achten.
Eine Spülmaschine benötigt immer aggresivere Spülmittel (Phosphate, Tenside, etc.) als das Geschirrspülen von Hand. 30.000 Tonnen Salze aus Spülmaschinen landen jedes Jahr in den Abwasserkanälen.
Waschmaschine
Die Maschine mit dem höchsten Verbrauch nach den sanitären Anlagen. Waschmaschinen benötigen weniger als 50 Liter Wasser. Auch hier ist schon beim Kauf auf den Energie- und Wasserbedarf zu achten.
- Verzichten Sie auf Vorwäsche (nur bei sehr schmutziger Wäsche nötig!)
- Die Waschmaschine immer voll beladen
Quelle: www.rieswasser.de