Historisches Stadtmauerfest
9. bis 11. September 2022
Information & Auskunft
Stadt Nördlingen
Hauptverwaltung
Tel. 09081 / 84-154
Fax 09081 / 84-340
hauptamt@noerdlingen.de
Antworten auf die meistgestellten Fragen zum „Historischen Stadtmauerfest 2022“
1. Wann ist die Altstadt für den Fahrzeugverkehr gesperrt?
Die Altstadt ist von Freitag, 9. September 2022, um 16:00 Uhr bis Montag, 12. September 2022, 8:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Einzelne Plätze und Straßen müssen für Aufbauarbeiten bereits ab Mittwoch oder Donnerstag gesperrt werden.
2. Gibt es in begründeten Fällen Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der Altstadt?
In begründeten Fällen kann für Fahrzeuge um Bewohnern der Altstadt über das Ord-nungsamt der Stadt Nördlingen in der Eisengasse (Telefon: 0 90 81/84-162, E-Mail: ordnungswesen@noerdlingen.de) eine Einfahrtsgenehmigung für die Altstadt beantragt werden. Die Antragsfrist endet beim Ordnungsamt am Freitag, 9. September 2022, um 12:00 Uhr. Anschließend werden derartige Genehmigungen über die Polizeiinspektion Nördlingen in der Reimlinger Straße ausgegeben.
3. Wie gestalten sich die Preise für den Pflasterzoll?
Die sehr familienfreundlichen Eintrittspreise für das „Historische Stadtmauerfest 2022“ wurden wie folgt festgelegt:
Eintrittsband für das Gesamtwochenende
Preis Erwachsene ermäßigt (Kinder, Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre)
16,00 Euro 7,00 Euro
Eintrittskarten (Tageskarten)
Preis Erwachsene ermäßigt (Kinder, Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre)
Freitag 8,00 Euro 3,50 Euro
Samstag 9,00 Euro 4,50 Euro
Sonntag 9,00 Euro 4,50 Euro
Kinder bis zu einer Größe von 1,30 m und Menschen mit Behinderung ab GdB 50 % mit Nachweis haben freien Eintritt. Wir bitten um Verständnis, dass außer den Ermäßigungen für Jugendliche bis 16 Jahren und dem freien Eintritt für Kinder bis 1,30 m keine weiteren Vergünstigungen für andere Personengruppen eingeräumt werden können.
Eintrittsbänder und Tageskarten können ab sofort in der Tourist-Information der Stadt Nördlingen erworben werden.
4. Wann wird an den Toren Pflasterzoll erhoben?
Der Erwerb von Einlassbändern/Plaketten und Tagesbänder ist während der Festtage an den Stadttoren ist bei den Torwachen möglich. Diese sind wie folgt besetzt:
Freitag: 16:00 - 22:30 Uhr
Samstag 9:00 - 22:00 Uhr
Sonntag 9:00 - 17:00 Uhr
5. Müssen Mitarbeiter/innen der Gastronomie auch zahlen?
Gastronomisch Mitwirkende haben die Gelegenheit, für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergünstigte Wochenendbänder über die Tourist-Information der Stadt Nördlingen (Telefon: 0 90 81/84-1 16, Mail: stadtmauerfest@noerdlingen.de) zu kaufen.
6. Müssen Bewohner der Altstadt Pflasterzoll für das „Historische Stadtmauerfest“ bezahlen?
Auch die Bewohner der Altstadt, die das „Historische Stadtmauerfest“ mitfeiern, werden gebeten, Wochenendbänder oder Tagesbänder zu kaufen, um dadurch ihre Verbundenheit zum Fest zu zeigen und einen Beitrag zu leisten, die nicht unerheblichen Kosten des Festes wieder zu finanzieren.
7. Müssen Besucher der Stadt an den Toren und in den Museen Eintritt zahlen?
Das RiesKraterMuseum, das Stadtmuseum und das Stadtmauermuseum bieten am Samstag und Sonntag, 10. und 11. September 2022, freien Eintritt für die Besucher an, die ein Wochenend- oder Tagesband des Stadtmauerfestes haben.
8. Kann man Karten für die Zuschauertribünen bei den Umzügen am Samstag und Sonntag kaufen?
Eine begrenzte Anzahl von Tribünenkarten für die Umzüge am Samstag, 10. September 2022, und Sonntag, 11. September 2022, ist zum Preis von 5 Euro in der Tourist-Information erhältlich. Der genaue Termin des Beginns des Verkaufs wird in der Presse veröffentlicht.
9. Gibt es auch Tribünenkarten für die Eröffnung am Freitag und dem Großen Zapfenstreich am Sonntag zu kaufen?
Für die Eröffnung am Freitag, 9. September 2022, um 18:00 Uhr und dem Großen Zapfenstreich am Sonntag, 11. September 2022, gibt es keine Tribünenkarten im Verkauf. Die Zuschauertribünen sind dann bis zur vollständigen Besetzung frei zugänglich.
Die Gebetsszene und der Große Zapfenstreich werden in der St.-Georgs-Kirche live übertragen. Die Karten für die Live-Übertragung können kostenlos am Sonntagabend ab 19 Uhr am Eingang der St.-Georgs-Kirche (vom Obstmarkt her) erworben werden.