Stadtarchiv Nördlingen
Weinmarkt 1
86720 Nördlingen
Telefon: 09081/84-610
Telefax: 09081/84-615
Mail: stadtarchiv@noerdlingen.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:30 Uhr
Montag - Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Kommunales Archivgut - Altbestände (Reichsstadt bis 1802/03)
Amtsbücher: Reichsstadt und Spital
- Bürgerbuch 1450–1499
- Bürgerbuch 1500–1599
Akten
- Exulanten, Salzburger Emigranten (1732), Sign. R 39 F 12 Nr. 30
Urkunden
- Paktbriefe U 4300–4712 (1487–1633), mit Personen- und Berufsverzeichnis
- Paktbriefe U 4713–5466 (1618–1720)
- Mannrechtsbriefe, Testamente, Eheverträge, Leibgedingbriefe U 5500–5590 (1379–1676)
- Bürgerliche Zinsbriefe, auch Garten-, Hof-, Haus- und Ackerbriefe,
u.a. U 5600–5897 (1300–1699)
- Kaufbriefe über Häuser, Äcker und Wiesen U 5900–6253 (1508–1749)
- Kaufbriefe über Häuser, Äcker und Wiesen U 6254–6542 (1749–1808)
- Hauskäufe U 6550–6594 (1375–1531) sowie Quittungen über
Ammannamtgeld, Judensteuer, Stadtsteuer, Reichs-, Kreis- und
Städtebundskontributionen U 6600–7218 (1345–1491)
- Depositionen; Urkunden (Quittungen, Reverse usw.), die Hinterlegung von
Geld, Dokumenten, Pretiosen usw. betreffend U 7220–7399 (1390–1673)
- Leibgedingquittungen U 7400–7667 (1387–1455)
- Zinsquittungen U 7670–7953 (1385–1640)
Literalien
- Fremdenanzeigen (1766-1858)
- Universitätsschriften/Dissertationen nach Autoren
- Biografien/Leichenpredigten A-Z, ca. 1550–ca. 1920
Kommunales Archivgut - Bestände kgl. bayerische Landstadt Nördlingen sowie Stadt Nördlingen ab 1918/19
Reponierte Registratur 19.-20. Jh.
- vierbändiges Repertorium
- Registrierung der Einwohner der Stadt Nördlingen 1945 bis 1947
Moderne Schriftgutverwaltung: Aktenabgaben aus der Zentralregistratur bzw. des Zwischenarchivs 20. bis 21. Jh.
- Sozialfürsorgeakten, Bezirksamt Nördlingen, Anstaltsfürsorge
- Wohnraumzuweisung ab 1945, AZ 6823
- Gewerbeanmeldungen, Gewerberegister 1948-1954
- Grundsteuerregister 1940-1943