Stadtarchiv Nördlingen
Weinmarkt 1
86720 Nördlingen
Telefon: 09081/84-610
Telefax: 09081/84-615
Mail: stadtarchiv@noerdlingen.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:30 Uhr
nachmittags:
nach Vereinbarung
Bedeutende Bestände
Das Stadtarchiv Nördlingen gilt als „eines der wertvollsten Stadtarchive des deutschen Kulturraumes, im besonderen für seinen mittelalterlichen Teil wohl als das reichhaltigste und geschlossenste“ (Prof. Dr. Karl Puchner, Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns, 1963). Es verwahrt weitgehend lückenlose, bis ins Mittelalter zurückreichende Amtsbuchserien, Urkunden- und Aktenbestände sowie umfangreiche Sammlungen und Nachlässe. Dem Stadtarchiv ist eine Wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 45.000 Bänden angeschlossen.
Den Schatz des Archivs stellt seine umfangreiche Überlieferung aus Nördlingens Zeit als freier Reichsstadt (bis 1802) und internationalem Messestandort dar. Bis ca. 1500 galt die Nördlinger Mess’ nach der Messe zu Frankfurt als größte Fernhandelsmesse in Oberdeutschland. Zu nennen sind hier unter anderem ca. 14.000 Urkunden (13.-18. Jahrhundert), frühe Rechtsbücher (ab 13. Jahrhundert), Steuerbücher, Rechnungen der Stadtkammer, des Spitals und der Stiftungen, Missiven (eingelaufene Briefe), Missivbücher und –konzepte (ausgelaufene Briefe), Ratsprotokolle, Messestandsregister und die historische Ratsbibliothek mit 3643 Bänden, darunter 185 Inkunabeln.
Unter den Sammlungsbeständen ragt die mehrere tausend Handzeichnungen, Aquarelle und Bilder umfassende Graphische Sammlung heraus, in der sich zahlreiche Werke der Nördlinger Künstler Albrecht Adam (1786-1862), Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776-1845), Julius Heller (1840-1922), Johannes Müller (1752-1824), Emil Squindo (1857-1889), Johann Michael Voltz (1784-1858), Friedrich Voltz (1817-1886), Carl Voltz (1826-1909) und vieler anderer befinden.
Mit knapp 100.000 Akten, Amtsbüchern und Urkunden sowie ca. 183.000 Sonderformen (Grafiken, Fotos, Karten, Pläne, Plakate, Filme, Dias, CDs etc.) beläuft sich der Gesamtbestand an Archivgut derzeit (Oktober 2023) auf 2400 laufende Meter. Das Bibliotheksgut in Stadtarchiv und Wissenschaftlicher Bibliothek nimmt mit ca. 56.000 Bänden 1300 Regalmeter ein.
Kommunales Archivgut
Nichtkommunales Archivgut
Hinweis: Mehr Informationen zu den blau hinterlegten Feldern finden Sie hier.