Stadtarchiv Nördlingen
Weinmarkt 1
86720 Nördlingen

Telefon: 09081/84-610
Telefax: 09081/84-615
Mail: stadtarchiv@noerdlingen.de 

Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:30 Uhr
Montag - Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es vom 27.2. bis voraussichtlich 30.9.2023 aufgrund von Bauarbeiten vor dem Stadtarchiv zu erheblichen Lärmbelästigungen kommen kann!

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der ehemaligen freien Reichsstadt und Großen Kreisstadt Nördlingen

 

Aufgaben des Stadtarchivs

Hauptaufgaben sind die Bewertung, Erhaltung und Erschließung der Unterlagen der Stadtverwaltung. Unter Bewertung versteht man die Entscheidung darüber, welche Unterlagen archivwürdig, also von bleibendem historischen, rechtlichen oder wissenschaftlichen Wert sind. Zudem werden die Bestände durch geeignete Nachlässe und Sammlungen aus Privatbesitz ergänzt. Nach der Übernahme stellt das Archiv durch konservatorische Maßnahmen den dauerhaften und möglichst unbeschadeten Erhalt der Unterlagen sicher. Um das Archivgut nutzbar zu machen, wird es nach fachlichen Grundsätzen geordnet und verzeichnet.

Das Stadtarchiv unterstützt die Stadtverwaltung bei allen Fragen der Schriftgutverwaltung (Records Management), um die ordnungsgemäße Erhaltung der Informationen bis zum Zeitpunkt der Bewertung sicherzustellen.

Das Stadtarchiv ist Ansprechpartner für alle Fragen der Stadtgeschichte, zu deren Erforschung und Vermittlung es im Rahmen seines historisch-politischen Bildungsauftrags aktiv beiträgt. Die traditionell enge Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger, dem Historischen Verein für Nördlingen und das Ries e.V., dem Verein Rieser Kulturtage e.V. und zahlreichen weiteren Institutionen ist hierbei besonders wertvoll.

Das Stadtarchiv Nördlingen steht grundsätzlich jedem und jeder Interessierten offen. Das Archivteam ist bemüht, alle Forschungsanliegen bestmöglich zu unterstützen. Die Vorgehensweise ist unter Hinweise zur Archivbenutzung erläutert.

 

Bedeutende Bestände

Das Stadtarchiv Nördlingen zählt bundesweit zu den bedeutendsten Archiven von Städten dieser Größenordnung. Es verwahrt weitgehend lückenlose, bis ins Mittelalter zurückreichende Amtsbuchserien, Urkunden- und Aktenbestände sowie umfangreiche Sammlungen und Nachlässe. Dem Stadtarchiv ist eine Wissenschaftliche Bibliothek mit ca. 40.000 Bänden angeschlossen.

Den Schatz des Archivs stellt seine umfangreiche Überlieferung aus Nördlingens Zeit als freier Reichsstadt (bis 1802) und internationalem Messestandort dar. Bis ca. 1500 galt die Nördlinger Mess’ nach der Messe zu Frankfurt als größte Fernhandelsmesse in Oberdeutschland. Zu nennen sind hier unter anderem ca. 14.000 Urkunden (13.-18. Jahrhundert), frühe Rechtsbücher (ab 13. Jahrhundert), Steuerbücher, Rechnungen der Stadtkammer, des Spitals und der Stiftungen, Missiven (eingelaufene Briefe), Missivbücher und –konzepte (ausgelaufene Briefe), Ratsprotokolle, Messestandsregister und die historische Ratsbibliothek mit 185 Inkunabeln.

Unter den Sammlungsbeständen ragt die mehrere tausend Handzeichnungen, Aquarelle und Bilder umfassende Graphische Sammlung heraus, in der sich zahlreiche Werke der Nördlinger Künstler Albrecht Adam (1786-1862), Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776-1845), Julius Heller (1840-1922), Johannes Müller (1752-1824), Emil Squindo (1857-1889), Johann Michael Voltz (1784-1858), Friedrich Voltz (1817-1886), Carl Voltz (1826-1909) und vieler anderer befinden.

Das Archiv umfasst heute ca. 2,5 Regalkilometer Archivalien. Es betreut zudem die Hauptregistratur der Stadtverwaltung, aus der regelmäßig ausgesondert und an das Archiv abgegeben wird.