Klimaschutz

 

Freiflächenphotovoltaikanlagen-Konzept der Stadt Nördlingen

Die Stadt Nördlingen hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und mit dem Bau von Freiflächenphotovoltaikanlagen (FFPV-Anlagen) einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um in diesem Prozess eine aktive und steuernde Rolle einzunehmen, wurde ein Konzept samt Kriterienkatalog entwickelt, das vorgibt, auf welchen Flächen Freiflächenphotovoltaikanlagen vorstellbar sind und welche Anforderungen diese erfüllen müssen.  

Die Konzeption wurde vom Stadtrat der Stadt Nördlingen im Rahmen der Vollsitzung am 09.02.2023 beschlossen. Das Freiflächenphotovoltaikanlagen-Konzept bildet nun die Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit Freiflächenphotovoltaikanlagen innerhalb der Gesamtgemarkung der Stadt Nördlingen (nicht betroffen sind Photovoltaikanlagen auf Dachflächen).

Die beigefügte Bewertungsmatrix soll mögliche Interessenten bei der Frage unterstützen, ob das jeweilige Grundstück für den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage geeignet ist, oder ob Ausschlussgründe dem Vorhaben entgegenstehen. Sollte diese Vorprüfung zum Ergebnis kommen, dass der Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem betreffenden Grundstück möglich erscheint, entscheidet der Stadtrat der Stadt Nördlingen über die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens (Aufstellung Vorhabenbezogener Bebauungsplan / Änderung des Flächennutzungsplanes).

Bei Rückfragen hierzu steht Ihnen das Sachgebiet 61 – Stadtplanung (Ansprechpartner: Herr Moll, Tel.: 09081 84-280, E-Mail: moll@noerdlingen.de) gerne zur Verfügung.      

Das Freiflächenphotovoltaikanlagen-Konzept (Kriterienkatalog, dazugehörige Planwerke und Bewertungsmatrix) finden Sie hier zum herunterladen:

Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Nördlingen

 

Die Bedeutung des Klimaschutzes, in vielen Bereichen des täglichen Lebens, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Der Stadt Nördlingen ist es ein essentielles Anliegen, sich dieser Verantwortung zu stellen und gerecht zu werden. Hierzu bedarf es, in einem ersten Schritt, einer Überarbeitung bzw. Fortschreibung des bereits vorliegenden integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Nördlingen aus dem Jahre 2012. In diesem Zusammenhang hat der Stadtrat der Stadt Nördlingen, im Rahmen der Vollsitzung am 22.09.2022, beschlossen, eine Stelle eines Klimaschutzmanagers / Klimaschutzmanagerin zu schaffen, um die Konzeptfortschreibung und die daraus folgende Maßnahmenumsetzung federführend betreuen zu können. Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Nördlingen wird nach Vorliegen der entsprechenden Förderbescheide von Bund und Freistaat Bayern, voraussichtlich Mitte 2023, beauftragt werden. Nach Beauftragung ist von einer Dauer von ca. einem Jahr für die Konzeptfortschreibung auszugehen.    

Weitere Informationen erhalten Sie bereits während der Konzeptfortschreibung im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach Vorliegen des fortgeschriebenen Klimaschutzkonzeptes und der finalen Beschlussfassung durch den Stadtrat der Stadt Nördlingen werden die entsprechenden Unterlagen nachfolgend hochgeladen. Bei Rückfragen hierzu stehen Ihnen die Mitarbeiter des Sachgebietes 61 – Stadtplanung (Ansprechpartner: Herr Wettemann, Tel. 09081 84-180, E-Mail: wettemann@noerdlingen.de und Herr Moll, Tel.: 09081 84-280, E-Mail: moll@noerdlingen.de) gerne zur Verfügung.