Theater und Kleinkunst - Termine

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm.

 

Theater 2022/2023


Mo., 17. Oktober 2022, "Klösterle" - NACHHOLTERMIN

Gemeinsam ist Alzheimer schöner

a.gon münchen mit Angela Roy und Peter Kremer

Peter Turrinis Meisterwerk dreht sich um die Unbegreifbarkeit der Zeit. Mit sparsamen Mitteln erschließt sich die Verortung. Ein karger Raum, zwei Lautsprecher…

Auch der kleine Enkel spielt eine wichtige Rolle. Mit seinen Fragen und seinem Lachen weist er in die Zukunft

Es ist vielleicht das schönste, sicher aber das persönlichste Stück, das Peter Turrini in den vergangenen Jahren geschrieben hat. Es geht um Liebe, um Zärtlichkeit, um Wut, um das Leben an sich. Turrini legt den Finger auf die erlebten und die nicht erlebten Wunden, spielt virtuos mit Leben, Zeit und Metaebenen. Herrlich leicht, tieftraurig, hinreißend komisch, politisch knallhart liefert sich das Paar einen furios-rüden-zärtlichen Schlagabtausch. So schriebt der „Kurier“ in Österreich.

Mit Angela Roy und Peter Kremer sind zwei „Große“ ihres Genres auf der Bühne und spielen mit großer Intensität und grandioser Schauspielkunst.
(KURIER)

Ein Stück über eine große Liebe, die in die Jahre gekommen ist. Voller Elan und Vitalität – blitzend wie funkelnde Sterne. Ein Stück von Peter Turrini, das die schauspielerische ‚Qualität der Top-Bühnenstars Peter Kremer und Angela Roy bestens zur Geltung bringen wird. Peter Kremer hat in Nördlingen bereits mit „Nathan der Weiße“ eine famose Vorstellung gespielt und mit Angela Roy kommt eine der großen, deutschen Schauspielerinnen mit ständiger Fernsehpräsenz, aber zugleich auch eine großartige Bühnenschauspielerin erstmals nach Nördlingen. Peter Kremer ist aus der bekannten ZDF-Krimiserie „Siska“ einem bundesweiten Publikum bekannt. Die Vorführung fügt sich wunderbar in das im September vorbereitete Programm „Nördlingen verbindet“ ein, das die Thematik Demenz, passend zum Welt-Alzheimertag, aufgreift und mit einem berührenden Theaterstück ergänzt.


Mi., 26. Oktober 2022, "Klösterle"

Avanti! Avanti!

Komödie mit viel Musik der 50er und 60er Jahre von Samuel Taylor. Mit Stefanie Hertel, Stuart Sumner, u.a. Theatergastspiele Fürth

Alexander Claiborne, genannt Sandy, erhält eine schreckliche Nachricht. Sein Vater ist an einem Tag im Mai in Italien bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Sandy begibt sich zusammen mit seiner Ehefrau Diana auf die Reise in die ewige Stadt, um die sterblichen Überreste seines Vaters zu bergen und die Formalitäten zu klären. Doch das stellt sich als schwierige Aufgabe heraus, denn die südeuropäischen Uhren und Amtsapparate ticken ungewohnt für den Amerikaner. Diana gibt nach einer Woche entnervt auf. Sandy bekommt Hilfe von Baldo, einem gewieften, lebenslustigen und temperamentvollen Italiener, der sich aber nicht nur für die organisatorischen Probleme Sandys interessiert, sondern schnell auch sehr für Sandy als Mann. Doch Sandy begeistert sich viel mehr für die hübsche Engländerin und Schauspielerin Alison Ames. Der unglückliche Zufall führt die beiden Suchenden zusammen, denn Alisons Mutter fuhr mit Sandys Vater, als sich der Unfall ereignete. Die gemeinsame Suche nach den verstorbenen Elternteilen in der mit Zerstreuung lockenden Stadt wird unter der Leitung des Lebemanns Baldo schnell mit unernsteren Momenten versehen, und so kommt es, dass Sandy und Alison sich vom Flair der Stadt und der Jahreszeit zu Frühlingsgefühlen verleiten lassen.

Dann taucht überraschend Sandys Frau Diana wieder auf. Ist das dolce vita für Sandy und Alison nun vorbei?

Sommer, Sonne Italien und Amore….was könnte es Schöneres geben. Die Musikkomödie „Avanti! Avanti!“ – einst verfilmt mit Jack Lammon und Juliet Mills kommt mit großem Star-Ensemble in den Stadtsaal. Stefanie Hertel, oftmals die Nummer Eins der volkstümlichen Unterhaltung begeistert in Musicals und als Moderatorin. Stuart Sumner spielte und sang in Disneys „Tarzan“ die Hauptrolle. Eine musikalische Komödie, die mit Liedern, die jeder kennt, für beste Unterhaltung sorgen wird.



Mi. 7. Dezember 2022, "Klösterle"

Der Vorname

Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Landestheater Schwaben, Memmingen

Es sollte ein schöner Abend unter Freunden werden…. Literaturprofessor Pierre und Gemahlin Elisabeth haben zum Abendessen geladen. Auf der Gästeliste stehen Elisabeths Bruder Vincent, dessen schwangere Frau Anna sowie Claude, Freund der Familie seit Kindestagen. Doch noch ehe der zu erwartende Austausch von belanglosen Nettigkeiten überhaupt so richtig Fahrt aufgenommen hat, lässt Vincent die Bombe platzen: Sein noch ungeborener Sohn soll Adolphe heißen! Kurzfristig sinkt die Stimmung im Raum auf den Gefrierpunkt, um alsbald einer hitzigen Debatte darüber zu weichen, ob man sein Kind wie Hitler nennen darf. Und das ist erst der Anfang einer irrwitzigen Höllenfahrt. Vom Alkohol enthemmt und von Versetzungen getrieben, bringen die Freunde nach und nach lustvoll so ziemlich jedes dunkle Geheimnis auf den Tisch, das die Familienvergangenheit zu bieten hat. Sogar das von Claude…..

Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière haben mit „Der Vorname“ eine wunderbar, leichtfüßige Komödie voller Wortwitz über Political Correctness, Freundschaft und menschliche Abgründe geschrieben.


Mo., 13. März 2023, "Klösterle"

Spatz und Engel

Schauspiel mit Livemusik von Daniel Grosse Boymann und Thomas Kahry mit Susanne Rader, Heleen Joor, u. a. Tournee-Theater Thespiskarren, Hannover

Die Geschichte der Freundschaft von Edith Piaf und Marlene Dietrich. Umrahmt, getragen und ergänzt von weltbekannten Chansons wie „La vie en rose“, „Lilli Marleen“ oder „Non, je ne regrette rien“ erzählt „Spatz und Engel“ die berührende Geschichte der intensiven Freund­schaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts: Marlene Dietrich und Edith Piaf, der „Blaue Engel“ und der „Spatz von Paris“ – zwei Frauen, wie sie gegensätz­licher nicht sein könnten.

Hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerli­chem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ. Dort die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie ver­brachte und auf den Straßen von Paris groß wurde. Doch aller Gegensätzlichkeit zum Trotz verband diese beiden Frauen eine langjährige Freundschaft, wurde Marlene Dietrich gar Trauzeugin und Hochzeitsplanerin bei Edith Piafs erster Ehe. „Spatz und Engel“ wirft einen einma­ligen Blick auf dieses bislang wenig thematisierte Kapitel in den Viten der weltbekannten Diven, von ihrer ers­ten Begegnung auf der Damentoilette eines Ballrooms in New York bis zu ih­rer kurzen Liebesaffäre, die zum Fun­dament der lebenslangen Freundschaft wird. Die wunderbaren Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf, darunter populäre Hits ebenso wie weniger bekannte Kostbarkeiten, bilden den ro­ten Faden und machen diesen eindrücklichen Theaterabend zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Uraufführung am Wiener Burgtheater wurde zum Überraschungshit und begeisterte.


Di., 21. März 2023

Tyll

Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann Konzertdirektion Landgraf

Wer den Roman von Daniel Kehlmann gelesen hat, wird fasziniert sein von dem mitreißenden-sprachgewaltigen Text über eine legendäre Figur und eine aus den Fugen geratene Welt. Tyll, unsterblicher Narr, Gaukler und Provokateur, gerät in das vom Dreißigjährigen Krieg verheerte Land, wird Zeuge blutiger Schlachten, erlebt Hunger, Armut und religiösen Fanatismus. Trifft auf Könige, Königinnen und Söldner. „Tyll ist die vielstimmige Geschichte eines Religionskrieges, ein Schelmenstück, eine Komödie, grausam, zärtlich und grotesk. Daniel Kehlmann ist mit dem Roman ein famoses Werk gelungen und unter der Regie von Erik Schäffler spielen ein Bänkelsänger, ein Akrobat und acht Schauspieler und Schauspielerinnen die Geschichte aus dem Mittelalter ebenso famos.


Fr., 5. Mai 2023, "Klösterle"

Willkommen bei den Hartmanns

Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven Tournee-Theater Thespiskarren

Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehe­frau, ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung fürs Alter. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und einem „armen“ Flüchtling übergangs­weise ein Zuhause bieten? Nicht nur Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, ist von dieser Idee nur mäßig begeistert, auch die beiden Kinder sind mehr als skeptisch. Sohn Philipp, ein in Scheidung lebender Workaholic mit anstrengend pubertierendem Sohn und Sophie, seine Schwester, die weder im (Dauer-)Studium noch in der Liebe ein glückliches Händchen hat und zunehmend vom Vater unter Druck gesetzt wird. Trotz all dieser Konflikte entscheidet sich die Familie für die Aufnahme des Flüchtlings und offenbart die inner­familiären Spannungen.

Ein wunderbarer Film, den das achtköpfige Ensemble des Tournee-Theater Thespiskarren großartig umsetzt. Nicht mit Holz­hammermethode, mit Warmherzigkeit und Menschlichkeit er­leben die Besucher ein aktuelles, zeitgenössisches Stück mit vielen Denkanstößen, die lange anhalten werden.


Kleinkunst 2022/2023


Sa., 28. Mai 2022, "Klösterle"

Stadtjazzerey und die Swinging Jango´s

Kaum zu glauben! Im Oktober 1982 trafen sich acht erfahrene Musiker um aus Freude an der Jazzmusik gemeinsam zu musizieren. Und bei all ihren Konzerten sei es in der Veranstaltungsreihe „Musik auf dem Marktplatz“ vor der Alten Schranne, im Ochsenzwinger, im Stadtsaal oder bei vielen anderen Gelegenheiten ist diese Freude spürbar. Burkhard Hock, Peter Hoenke-Eisenbahrt, Thomas Seitz und Hermann Häring bilden die Bläser, Karl-Heinz Reisacher an der Gitarre Thomas Pichl am Bass oder Josef Lutz am Schlagzeug, folgen dem Anschlag von Kurt Moll am Piano. Und zum Jubiläumskonzert „30 Jahre Stadtjazzerey“ haben sich die Herren, die begabten Nachwuchsmusiker der „Swinging Jango´s“ auf die Bühne im Stadtsaal geholt Ein besonderes Jubiläumskonzert, eine begeisternde Musik, die die Musiker aus den Bereichen Swing und Jazz, Blues und Dixieland den begeisterten Besuchern zu bieten haben. Eine Jubiläumsveranstaltung des Kulturforums Nördlingen e. V., mit Unterstützung der Stadt Nördlingen. Karten sind bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen und beim Kulturforum Nördlingen e. V. erhältlich.


So., 16. Oktober 2022, "Klösterle"

Gogol & Mäx

Teatro musicomico: Das Jubiläumslachkonzert

Das 30-jährige Bühnenjubiläum ist schon etwas Besonderes: Freunde, Besucher und Kollegen können es selbst kaum glauben. Freunde und treue Wegbegleiter sind ebenso herzlich eingeladen wie auch viele Besucher, die Gogol & Mäx lieben und schätzen gelernt haben und sich auf das Jubiläumsprogramm freuen dürfen

30 Jahre und Gogol & Mäx bleiben sich treu: Frei nach dem Motto: Ein akrobatisches Spektakolum fürs Auge – und für die Seele – die Musik“. „Teatro musicomico- das Jubiläumslachkonzert“ bieten zwei Stunden mit berührender musikalisch- akrobatischer Kunst, die große Heiterkeit garantiert. Und wer Mäx und Gogol schon bei den vielen Auftritten in Nördlingen live erlebt hat, kann kaum glauben, dass die beiden Herren auch im neuen Programm wieder annähernd 30 Instrumente spielen und das bei atemberaubender Akrobatik. Unvergessen der gemeinsame Auftritt mit der Knabenkapelle im Stadtsaal und wer Gogol & Mäx noch nicht gesehen und erlebt hat, hat die Gelegenheit, jetzt zum 30-jährigen Bühnenjubiläum der beiden Herren aus Staufen bei Freiburg, dies nachzuholen.


Do., 27. Oktober 2022, "Klösterle"

Totales Bamberger Kabarett-TBC-

„Bevor wir´s vergessen – TBC Greatest Witz“

TBC macht schon lange Kabarett. Sehr lange. Ewig eigentlich. Als TBC zum ersten Mal eine Bühne betrat, gab es noch Wählscheiben-Telefone, vierstellige Postleitzahlen – und die Oberpfalz wurde gerade ans Stromnetz angeschlossen. Acht Bundespräsidenten, drei Päpste und zwei Fränkische Ministerpräsidenten später ist TBC immer noch da und hat inzwischen Generationen von Kabarett-Besuchern begeistert. Georg Königer, der auch mit seinen Soloauftritten in Nördlingen für Furore gesorgt hat, kommt mit Michael H. Tomis und Florian Hoffmann und mit ihrem neuen Programm in den Stadtsaal. Ach so, „Bevor wir´s vergessen – TBC Greatest Witz“ ist das aktuellste Programm aber traditionell der „Klassiker“ der guten Unterhaltung mit Witz, Comedy, Musik, Satire, - einfach zwei Stunden nur Spaß erleben!“ „Ein Best–Off der lautesten Sketche, schrägsten Songs und peinlichsten Kalauern. Erleben sie den kompletten Wahnsinn aus mehr als 20 Programmen, staunen sie, was die Truppe in den letzten 35 Jahren auf die Bühne gebracht hat und wie aktuell viele Nummern heute noch sind. Genießen sie TBC solange sie noch ohne Pfleger auf der Bühne stehen können. 


Sa., 28. Januar 2023, "Klösterle"

Viva Voce

„Glücksbringer“

„Glücksbringer“ erfüllt in 13 Songs, was der Titel verspricht: Die musikalische Suche nach dem Glück im Großen, Kleinen und in uns selbst macht glücklich. Das bisher tiefsinnigste und doch heiterste Programm in der 20-jährigen Bühnenkariere von Viva Voce. „Glücksbringer“ erwärmt jeden trüben Gedanken und bringt fröhliche Momente zum Leuchten. Ein Konzert, so fröhlich und aufmunternd, dass es eigentlich in jede Hausapotheke gehört. Viva Voce, ob im Stadtsaal, in St. Georg oder beim CittaSlowFestival auf der Open-Air Bühne, die vier Herren aus Ansbach, allesamt ehemalige Mitglieder des Windsbacher Knabenchores, gehören zu den besten A-Capella-Formationen Deutschlands – und das schon seit Jahren/Jahrzehnten. Mit ihrem Programm „Glücksbringer – die Show“ erstmals mit Neuzugang Andreas Kuch, der sich bestens mit Bastian Hupfer, David Lugert und Heiko Benjes ergänzt. Seien sie gespannt auf eine der erfolgreichsten A-Capella-Bands Deutschlands – auf ein berühmtes, begeisterndes Konzert mit VIVA VOCE!


Sa., 20. Mai 2023, Ochsenzwinger

Quadro Nuevo & HARMONIC BRASS

Concerto Grande

Die Weltmusik-Gruppe Quadro Nuevo und das furiose Blechbläser-Quintett HARMONIC BRASS befruchten sich zu einem sagenhaften Orchester und stellen ein einmaliges Hör- Erlebnis vor: Wilde Balkan-Feger, ein zackiger Säbeltanz, betörende Arabesken, der Bolero von Ravel und vieles mehr!

Heroische Melodien, die den Hörer in längst vergangene Welten entführen. Gemeinsam spüren die weitgereisten Musiker dem Eroberungsdrang Alexanders des Großen und dem Mythos des Jason nach. So erklingen atemberaubende Rhythmus-Hymnen, die von wehenden Turbanen und fliegenden Teppichen erzählen – ein verwegener Ritt zum Ende des Regenbogens.

Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Länder der Welt und gab über 2700 Konzerte: Sidney, Montreal, Ottawa, Kuala Lumpur, Istanbul, New Orleans, Mexiko City, Peking, Singapur, Tunis, Tel Aviv. Vom beschaulichen Oberbayern über die Alpen bis Porto, von Dänemark über den Balkan bis zur Ukraine quer durch Europa. Das Instrumental-Quartett hat abseits der gängigen Genre-Schubladen eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt und wurde mehrfach mit dem ECHO Jazz als bester Live-Act des Jahres ausgezeichnet.

Wir haben 0 Veranstaltungen für Sie gefunden