Adresse

Stadtmauermuseum
An der Löpsinger Mauer 3
86720 Nördlingen

Öffnungszeiten

1. April bis 5. November 2023

Dienstag - Sonntag 10.00 - 13.00 und 13.30 - 16.30 Uhr

 

Preise

  • Erwachsener 3,00 € p.P.
  • Ermäßigt 2,00 € p.P.
  • Familie mit Kindern 7,00 €
  • Alleinerziehend mit Kindern 4,00 €
  • Kinder/Schüler/Studierende 2,00 € p.P.

Stadtmauermuseum

In dem 1379 fertig gestellten Löpsinger Torturm wurde 1987 ein Wehrkundemuseum von überregionaler Bedeutung eröffnet, das die Geschichte von Deutschlands einziger erhaltener Verteidigungsanlage mit voll begehbarem Wehrgang (2.632 Meter) zeigt.

Viele Schautafeln erläutern die Funktionsweise und Besonderheiten der Nördlinger Stadtmauer. Sechs Uniformen des des 17. und 19. Jahrhunderts, eine Kanone (um 1810), eine umfangreiche Zinnsoldaten-Sammlung (ca. 4.000 Figuren) mit einem Diorama der Schlacht bei Nördlingen (1634) sowie ein großes Modell der Stadtmauer informieren über Zeitumstände und Waffentechnik. Schließlich bietet der 42 Meter hohe Löpsinger Torturm einen wunderbaren Ausblick auf die historische Altstadt und den Meteoritenkrater.

 

„Fenster in die Vergangenheit“
Archäologische Grabungen in Nördlingen 2018/2019
 

Nördlingen hat als ehemalige Freie Reichsstadt eine interessante Geschichte, die man an seinen Häusern und den schriftlichen Überlieferungen im Stadtarchiv ablesen kann. Ein großer Teil seiner Geschichte liegt jedoch im Verborgenen. Sie befindet sich unter der Erdoberfläche und wird stets dann zutage befördert, wenn ein Haus abgerissen, saniert oder neu gebaut wird. Eine Fotoausstellung im Stadtmauermuseum im Löpsinger Tor erlaubt dieses Jahr Einblick in die Ergebnisse einzelner Grabungen der Jahre 2018/2019.

Bei der Begleitung von Baumaßnahmen können Archäologen immer wieder unterschiedliche Spuren der Vergangenheit dokumentieren und damit Informationen zur Geschichte der Stadt für die Nachwelt retten. Ihre Arbeit besteht im Freilegen, Vermessen, Zeichnen, Fotografieren und Interpretieren der Befunde. Wer hat nicht schon neugierig an einem Bauzaun gestanden, hinter dem Archäologen arbeiteten? Mit Spannung wird erwartet, welche Informationen die Geschichte der Stadt ergänzen oder gar bestehende Lücken füllen. Häufig werden die meist sehr aufschlussreichen Ergebnisse aber nur der Fachwelt vorgestellt.

Das Stadtmauermuseum zeigt nun in einer kleinen Fotoausstellung vier Ausgrabungen der letzten beiden Jahre mit dem jeweiligen Hauptergebnis: Bestattungen der Altheimer Kultur und ein Brunnen an der Nürnberger Straße, mittelalterliche Bestattungen an der Spitalkirche und den Keller eines Hauses in der Baldinger Straße. Die Fotografien wurden dankenswerterweise vom Bayerischen Landesamt und von der Grabungsfirma Woidich zur Verfügung gestellt. Zutritt nur mit Mund-Nase-Abdeckung.

 

Zurück zur Übersicht