Systems Engineering (B.Eng.): Digitales und regionales Studium in Nördlingen

 

Willkommen beim digitalen und regionalen Studiengang Systems Engineering
(B. Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg in Nördlingen! Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Verbindung von Elektrotechnik, Mechanik, angewandter Informatik sowie Projekt- und Prozessmanagement. Im Fokus steht die Bewältigung komplexer Herausforderungen der Industrie 4.0 durch digitale Vernetzung und Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Globalisierung und Nachhaltigkeit.

Was den Systems Engineering Studiengang besonders macht, sind die hohe Praxisorientierung, die Nähe zu Industrieunternehmen in der Region und innovative Lehrmethoden. Die Studierenden erleben eine einzigartige Kombination aus Präsenzveranstaltungen am Hochschulzentrum, E-Learning Modulen, Videoübertragungen und Semesterprojekten.

Für Berufstätige und Auszubildende wird ein flexibles Teilzeitmodell angeboten, das dual berufsbegleitend oder in Verbindung mit einer innerbetrieblichen Ausbildung absolviert werden kann. Zwei Tage pro Woche verbringen die Studierenden am Hochschulzentrum, während sie an den restlichen drei Tagen im Unternehmen arbeiten oder lernen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Studium in Vollzeit über sieben Semester zu absolvieren, inklusive eines Praxissemesters.

Schnellere Studienfortschritte ermöglicht das Intensivstudium mit Unterstützung eines Stipendiums. Der flexible Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist jederzeit möglich.

Wichtige Informationen im Überblick:

  • Studiengang: Systems Engineering (B. Eng.)
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studienart: Vollzeit oder Teilzeit (2 Tage Studium / 3 Tage Unternehmen)
  • Studiendauer: 7. – 9. Semester
  • Studienorte: Hochschulzentrum Nördlingen im TCW /
    teilweise Remote möglich
  • Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier

Berufliche Perspektiven in der Industrie 4.0:

  • Systemadministration
  • Industrial IT
  • Forschung und Entwicklung
  • Projektmanagement und Prozessmanagement
  • Beratung, Vertrieb, Einkauf
  • Programmierung
  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Simulationsanwendungen
  • Qualitätsmanagement
  • Fertigungsplanung & Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Selbstständigkeit

Bewerbungsinformationen:

  • Start: Jährlich zum 1. Oktober
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 2. Mai bis 15. Juli (teilweise bis August möglich)

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website: systems-engineering.net oder https://www.tha.de/Informatik/Systems-Engineering-Bachelor.html. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten im spannenden Feld des Systems Engineering und starten Sie Ihre berufliche Karriere in der Industrie 4.0!


Qualifikation zum Master im Studiengang Applied Research am TTZ Nördlingen

 

Bachelor of Sciences mit Abschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftsingenieurswesen haben am TTZ Flexible Automation Nördlingen der Hochschule Augsburg die Möglichkeit, sich zum Master of Applied Research zu qualifizieren. Das thematische Interesse sollte im Bereich der Forschungsschwerpunkte Prozessentwicklung für die Industrie 4.0, Digitale Produktionszwillinge bzw. Innovative Assistenzsysteme und Robotik liegen.

Zum Studiengang MAPR siehe https://www.tha.de/Masterstudiengaenge.html

Zum Angebot am TTZ Nördlingen siehe
https://www.tha.de/TTZ-Noerdlingen/Unser-Angebot-fuer-Studierende.html
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage
des https://www.tha.de/TTZ-Noerdlingen.html