Informationen zur Stiftung „Nördlinger Hilfe in Not“


Seine außergewöhnliche soziale Gesinnung hat den Ehrenbürger der Stadt Nördlingen Dr. Hans Dieter Beck im Jahr 2003 veranlasst, mit einer Spende die Stiftung „Nördlinger Hilfe in Not“ zu gründen.

In zehn Jahren stellte er insgesamt 250.000 Euro als sog. Grundstockvermögen der Stiftung zur Verfügung. Stiftungszweck war und ist es, unverschuldet in Not geratene Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Nördlingen zu unterstützen.

Grundsätzlich soll jeweils der Zinsertrag des Grundstockvermögens für soziale Zwecke ausgeschüttet werden. Da der dadurch zur Verfügung stehende Betrag durch die allgemeine Zinssituation in den letzten Jahren immer niedriger wurde und das Grundstockvermögen unangetastet bleiben muss, ist die Stiftung für ihre Arbeit vermehrt auf private Spenden angewiesen, die dann direkt für den Stiftungszweck verwendet werden.

Über die Vergabe der Mittel entscheidet der jeweilige Oberbürgermeister der Stadt Nördlingen, der dabei von einem Stiftungsbeirat mit Vertretern des Caritasverbandes, des Diakonischen Werkes, des BRK sowie des Hauses C. H. Beck beraten wird.

In den Jahren ihres Bestehens ist die Stiftung „Nördlinger Hilfe in Not“ zu einer unentbehrlichen Hilfseinrichtung geworden, unverschuldet in Not geratenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unbürokratisch und schnell zu helfen. Mehrere 10.000 Euro wurden ausgereicht. Die Auszahlung der Mittel erfolgt dabei in den allermeisten Fällen über den Caritasverband oder das Diakonische Werk.

Die Verwaltung der Stiftung erfolgt durch die Stadt Nördlingen, die für eingehende Spenden Spendenbestätigungen ausstellen kann.

Die Spendenkonten lauten:

Sparkasse Dillingen-Nördlingen
DE35 7225 1520 0016 1040 05
BYLADEM1DLG
Kennwort: Nördlinger Hilfe in Not

Raiffeisen-Volksbank Ries eG
DE45 7206 9329 0000 0079 00
GENODEF1NOE
Kennwort: Nördlinger Hilfe in Not

Für weitere Auskünfte steht die Hauptverwaltung, Tel.: 0 90 81/84-1 53, zur Verfügung.

Die aktuell gültige Stiftungssatzung (In-Kraft-Treten: 07.07.2017) finden Sie hier.